Aktuelles/News


 

 

 

NEU Wochenplan

Kartage und Ostern
Advent
Familienmesse und Kinderstunde "Pray & Play"
Altdechant Franz Führer verstorben
Ostern 2022
Ukraine
Sternsingen im Neuen Jahr 2022
100. Geburtstag
Turmkreuz neu gesetzt

Kirchturmuhr zeigt wieder die Zeit

Anna Kiesenhofer - Olympiasiegerin
Kirchensanierung Niederkreuzstetten
Fronleichnam
Fastensuppe 2021
Sternsingen 2021
Abend der Barmherzigkeit
100. Geburtstag
Erstkommunion 2020
Kirchensanierung Oberkreuzstetten
"Auferstehung" zu Christi Himmelfahrt
Bürgermeistermesse
Wettersegen
Corona-Gebet


Messtexte für den Tag

 

 

Neues Konto Kirchensanierung Niederkreuzstetten

Pfarramt Niederkreuzstetten
Bankverbindung: ERSTE
IBAN AT88 2011 1201 7784 3908

Kartage und Ostern

Es war wieder eine Freude in Kreuzstetten Ostern zu feiern. Weihbischof Stephan Turnovzsky feierte dieses Jahr bei uns. Am Gründonnerstag die Messe vom Letzten Abendmah, Karfreitag und Osternacht in Niederkreuzstetten und den Kreuzweg in Neubau. Viele Ratschenkinder waren unterwegs, die Osternacht wohl die schönste Feier im Kirchenjahr.

Fusswaschung am Gründonnerstag EK-Kind
Fusswaschung in Oberkreuzstetten
Fusswaschung
Fusswaschung Firmling
Ratschen in Niederkreuzstetten
Ratschen in Streifing
Ratscherfrühstück in Oberkreuzstetten
Schnee am Karsamstag-Morgen
das Heilige Grab
Blick ins Grab
Osterfeuer in Niederkreuzstetten
österliche Kirche Niederkreuzstetten

 

zum Inhaltsverzeichnis

 

Aventbilder

Unsere Kirchen in Niederkreuzstetten und Neubau zu den Roratemessen.

Niederkreuzstetten innen
Niederkreuzstetten mit Christbaum
Unsere Filialkirche zur Allerheiligsten Dreifaltigket ...
... in Neubau

 

zum Inhaltsverzeichnis

 

 

Familienmesse und Kinderstunde "Pray & Play"

Am 16- Oktober gab es seit Langem endlich wieder eine Familienmesse. Einige Mütter hatten sie vorbereitet und es war ein besonderer Tag, an dem wir die Täuflinge der letzten drei Jahre einluden sich in ihrer Taufkirche Niederkreuzstetten ihr Taufband vom Taufbrunnen abzuholen. Die nächste Familienmesse ist am 13. Dezember.

Am Tag darauf fand auch zum ersten Mal unser Kindertreffen "Pray & Play" statt, zu dem wir Kinder von 5 - 11 einluden. Es war eine wunderschöne Zeit, das freudige Singen in der Kirche, das Zuhören bei der Heilung der Frau aus dem Evangelium, Kerzenentzünden, Segen und dann eine Stunde Vollgas beim Spielen im Garten. Das nächste Mal treffen wir uns am 7. November um 15.00 Uhr.

zum Inhaltsverzeichnis

 

 

Altdechant Franz Führer verstorben

Am Montag 22. August , dem Fest Maria Königin,
ist unser langjähriger Dechant KR Präl. Dr. Franz Führer, Pfr. i .R.
im 90. Lebensjahr verstorben.

Das Begräbnis findet am Freitag, dem 9. September, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche in Wolkersdorf statt. Im Anschluss wird der Verstorbene im Priestergrab am Friedhof in Wolkersdorf beigesetzt.

Franz Führer war ein herzlicher, verständiger und den Menschen
zugewandter Mensch, Priester und Seelsorger,

Möge er bei Gott Frieden finden. RIP!

 

Ostern

Wir feierten wie gewohnt im Pfarrverband unsere Osternachtfeier. Dieses Jahr auch mit einigen ukrainischen Familien, die bei uns zu Gast sind. Evangelium und Grußworte von Bischof Turnovszky wurden auch in russischer Sprache gelesen. Frau Viktorija Chousa, die aus Charkow stammt und nach Österreich geflohen ist, malte uns eine Ikone der "Sieben Schmerzen Marias". Diese wurde in der Osternacht gesegnet und in unserer kirche aufgestellt, um auch unseren orthodoxen Gläubigen bei uns ein Gefühl der Heimat zu geben. Der Chor - unter Leitung von Maria Gager aus Hautzendorf - gestaltete wunderschön diese Feier musikalisch. Das team der Minis hatte viel zu tun, meisterte alles auch vortrefflich. Nach unserer eindrucksvollen und durch die schönen Zeichen geprägten Osterliturge konnten wir noch lange am Kirchenplatz zusammen feiern.

Unsere österliche Kirche nach der Feier
Das leere Grab in der Josefskapelle
Die neugemalte Ikone der Sieben Schmerzen Marias"
Ostersonntagmorgen auf den Feldern

 

zum Inhaltsverzeichnis

 

Ukraine

In unseren Pfarren sind derzeit zwei Häuser mit Familien aus der Ukraine bewohnt. Die Hilfsbereitschaft ist groß, wir lernen Tag für Tag dazu. Mithilfeangebote und Sachspendenangebote senden Sie am besten an unsere Ukrainehilfe-E-Mail des Pfarrverbandes ukraine2022@gmx.at.

Ein Opferstock ist in unserer Kirche in Niederkreuzstetten für unkomplizierte und schnelle Hilfsleistungen

Fotos kommen erst, wir schützen möglichst die Privatspäre, wollen aber auch dem Projekt Gesichter geben.

Um die Amtswege und andere Notwendigkeiten zu erleichtern hier einige Formulare und Informationen. LINK

 

zum Inhaltsverzeichnis

 

 

Eiserne Hochzeit

Maria und ernst Mathias feierten im Rahmen der Sonntagsmesse am 30. Jänner ihre Eiserne Hochzeit. Außerdem feierten wir auch den 90er der "eisernen Braut". Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen dem Jubelpaar Gottes Segen.


zum Inhaltsverzeichnis

 

 

Sternsingen 2022

Das Sternsingen wurde von vielen mit großer Freude erwartet. In unseren Häusern war große Freude über dn Besuch der "Heiligen 3 Könige" zu spüren. Viele spendeten nicht nur Geld sondern gaben den Königen als Dankeschön auch Süßigkeiten mit. Mit großem Elan waren dann die Sternsinger*innen unterwegs. Die meisten am 6. Jänner, dem fest der Könige, aber auch schon am Vortag in Neubaukreuzstetten und am Samstag 8. 1. noch in Niederkreuzstetten am Teichfeld. Dieses Jahr waren auch besonders viele kleine König*innen mit dabei! Die Kinder erlebten viel Freude auf ihren Wegen und auch die Freude für Menschen, denen es nicht so gut geht, etwas zu tun.

Unsere Ergebnisse:

Pfarre Oberkreuzstetten € 2545.- (2020 € 2818.-)

Pfarre Niederkreuzstetten € 6122.- (2020 € 5581.-) in allen Ortschaften Rekordergebnis!
Niederkreuzstetten: € 3717.- , Neubau: 1495.-, Streifing € 510.-, Neubaukreuzstetten € 400.-

Allen, Sternsingern, Begleitern und Helfern, Schneiderin, Organisation und besonders den Spendern ein "Herzliches Vergelt's Gott"!

Niederkreuzstetter Sternsinger/innen
Bunte König/innen auch in Oberkreuzstetten unterwegs
die Neubauer Königsschar vor der Kirche
Familien-Sternsingen auch in Streifing
3 Königinnen für Neubaukreuzstetten und die Oldie-Kings in Niederkreuzstetten mit "Christkind"

zum Inhaltsverzeichnis

 

100. Geburtstag

Am 30. Oktober feierte Herr Richard Schmid aus Niederkreuzstetten seinen 100. Geburtstag.
In Streifing geboren konnte er wegen einer Armverletzung im 2. Weltkrieg die Landwrirtschaft der Eltern nicht übernehmen und ging zur Bundesbahn. Bis es nicht mehr ging, war Herr Schmid auch treuer Gottesdienstbesucher. Ab dann waren er und seine Frau Fixpunkt bei der Krankenkommunion. Am 10. April 2010 feierten wir die Diamantene Hochzeit mit dem Ehepaar Schmid, es war das letzte große gemeinsame Fest des Ehepaares, seine Frau Josefa starb im selben Jahr.

Von seiner Familie und Pflegerinnen gut betreut lebte Herr Schmid in Niederkreuzstetten, wo er weiterhin wie immer sehr fleißig werkte (Gartenarbeit, Leiten mähen, ...). Er freute sich auch immer über Spaziergänge.
Als das "Zuhause sein" ein Ding der Unmöglichkeit wurde, übersiedelte er in das Pflegeheim nach Wolkersdorf.
Bei jedem Besuch freute er sich, auch wenn er manches nicht mehr so richtig zuordnen konnte.
Am 5. November organisierte seine Familie ein Zusammenkommen und Feiern im Pflegeheim. Wir freuten uns ihn wieder zu sehen und er war gut gelaunt unter uns.
Gottes Segen und alles Gute dem 100-Jährigen!

zum Inhaltsverzeichnis

 

 

Turmkreuz neu gesetzt

Am Freitag 3.9. feierten wir die Segnung und Neusetzung unseres restaurierten Turmkreuzes in der Pfarre "St. Jakobus" Niederkreuzstetten. Unsere Pfarrkirche wird ja zurzeit komplett außensaniert.

Zu dieser Feier konnten wir auch den Bischofsvikar für das Weinviertel Weihbischof Stephan Turnovszky begrüßen. Als guter und aktiver Bergsteiger freute er sich an der Turmkreuzsetzung mitzuwirken, seine "größte bergsteigerische Herausforderung im Weinviertel" wie er betonte.
Mit der Pfarrgemeinde und vielen Freunden unseres Pfarrverbandes feierten wir zu ebener Erde bei bestem Wetter in unserem Pfarrgarten die Segnung des Turmkreuzes. Danach machten sich Weihbischof Stephan, Pfarrer Helmut Scheer, Leopold Kitzler und Ulrich Sukup unser Spenglermeister auf den Weg nach oben. Zuerst musste das Gerüst erklommen werden, dann ging es angeseilt mit einer Strickleiter hinauf zur Kirchturmspitze.
Währenddessen verpackten viele aus unserer Pfarrgemeinde und auch Kinder das Kreuz, den Wetterhahn und die Kugeln und machten sie transportfähig um über Seilzug bis zur Kirchturmspitze zu kommen.

Das "Team Wetterhahn" Pfarrer Helmut und Leopold Kitzler verrichtete zuerst diese Neusetzung in luftigen Höhen. Die Leute fieberten mit und nach vollbrachter Arbeit gab's dafür kräftigen Applaus.
I
m "Team Kreuz" machte sich Weihbischof Stephan und Herr Sukup auf zur Kirchturmspitze. Mit dabei hatten sie auch zwei Schatullen mit den Gedenkschriften der Jahre 1933,1957 und 2021. Sie sollen auch künftigen Generationen Einblick in unsere Bemühungen um die Kirche geben. Mit in der aktuellen Schatulle aber auch ein persönlicher Brief des Pfarrers, ein aktueller Pfarrbrief und eine Coronamaske.
Es war ein sehr mutiges Unterfangen unseres Bischofs am höchsten Giebel des Daches aufzustehen um das Kreuz zu setzen. Mit Bewunderung und auch bangen verfolgte man diese "einmaligen" Momente. Und es spießte ein bisschen, sodass es wirklich eine Herausforderung war. Als letztendlich alles passte, applaudierten alle und wir stimmten unsere kirchliche Hymne, da "Großer Gott wir loben dich" an. Danach läutete Pfarrer Helmut die Glocken und wir oben bemerkten wie der Kirchturm beim Glockengeläut schwankte. Natürlich am meisten die beiden in luftigen Höhen.
Gut von der Spitze wieder am Gerüst herunten, genehmigten wir uns ein Schnapserl für den "Gipfelsieg".
Das Fest klang im Pfarrgarten aus und wird wohl vielen lange in Erinnerung bleiben. Wohl auch deshalb weil wir einen Bischof haben, der sich in schwindelnde Höhen traute.

Bilder copyright Markus Göstl und Lukas Strobl

Höhepunkt war das Setzen des Turmkreuzes: Vollbracht! Prachtvoll!
Bischof Stephan setzt zuerst die Kugel
vor dem Aufstieg: Leopold Kitzler, Bischof Turnovszky, Pfr.Helmut
Pfarrer erklimmt die Spitze
Teamwork am Turm
jetzt haben wirs geschafft ...
Herr Supup und Bischof Stephan im Team
ein großer Moment uns schwere Arbeit ....
Gut geschafft!
Segnungsfeier im Pfarrgarten

zum Inhaltsverzeichnis

 


Kirchturmuhr zeigt wieder die Zeit

Manchmal ist Pech auch ein Glück!
Im Zuge der Kirchensanierung und weil die Kirche eingerüstet war, waren der Spenglerfirma Schäden an den Uhrzeigern aufgefallen und sie montierten diese ab.
Was sich zuerst als Schaden an lediglich drei Uhrzeigern darstellte, führte in der näheren Betrachtung dazu, dass das Wetter eigentlich allen Zeigern so zugesetzt hatte, dass sie durchrostet und nur aufwändigst reparierbar gewesen wären.
Durch die rasche Zusage von Bgm. Adolf Viktorik, natürlich die Sanierung zu übernehmen - in Kreuzstetten erhält aus alter Abmachung die Gemeinde die Kirchturmuhren - wurden Angebote eingeholt und die Firma Grassmayr erhielt den Auftrag.

Am Montag 16. August war es dann soweit. Unser bewährter Uhren- und Glockentechniker Her Voglmüller brachte die neuen Zeiger nach Kreuzstetten. Stv. Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Maria Strobl und Karl Toifl, die beide bei der Sanierung neben mehreren anderen tatkräftig mithelfen, freuten sich, diese in Empfang zu nehmen und dann auch bei der Montage dabei sein zu können. Die Pfarre Niederkreuzstetten dankt der Marktgemeinde Kreuzstetten für die Unterstützung und freut sich, nun wieder eine tadellose Kirchenuhr zu haben. Wie oft ging in den letzten Wochen des Pfarrers Blick zur zeigerlosen Uhr …

Gleichzeitig dankt Pfarrer Helmut Scheer aber auch allen weiteren Helfern und besonders auch Spendern, die oft sehr großherzig gespendet haben. Dennoch gibt es noch ein großes finanzielles Loch, das bis zum Zahltag im September weiter aufgefüllt werden muss. Allen UnterstützerInnen nochmals unser IBAN: AT18 2011 1201 7784 3907. Für die Anliegen aller SpenderInnen feiern wir jeden ersten Sonntag im Monat um 9.30 Uhr eine Heilige Messe.

Unsere Uhrzeiger - vom Wetter gezeichnet
die neuen Zeiger sind angekommen
auch Maria Strobl ist sehr erfreut
Karl Toifl als Helfer am Gerüst: Zeitlose Zeit vorbei!

zum Inhaltsverzeichnis

 

 

Anna Kiesenhofer - Olympiasiegerin

Herzliche Gratualation an Anna Kiesenhofer, die ja einige Jahre in unserer Pfarre ministrierte und auch Orgel spielte. Auch ihrer Familie Glückwünsche zu dieser großen Freude. Es war eine großartige Leistug, die viele begeisterte und für unsere Heimat viel bedeutet!


zum Inhaltsverzeichnis

 

 

Neues Konto zur Kirchensanierung Niederkreuzstetten

Pfarramt Niederkreuzstetten
Bankverbindung: ERSTE
IBAN AT88 2011 1201 7784 3908

 

Kirchensanierung Niederkreuzstetten

Seit Mai wird an unserer Kirche saniert. Die Außensanierung geht vom Boden bis zur Kirchturmspitze. Bröckelnder Verputz, verrostete Bleche, bröselnder Sandstein, ... ließen uns planen und nun zur Tat schreiten. Mit Hilfe des Bauamtes der Diözese und unter Aufsicht des Bundesdenkmalamtes wurden Maßnahmen überlegt, beschlossen und sollen nun umgesetzt werden. Die Kosten sind sehr hoch, € 340.000.-, und für uns als Pfarrgemeinde kaum stemmbar. Land NÖ und BDA beteiligen sich mit je 10% und die Diözese mit einem Zuschuss von einem Drittel des verbleibenden Betrages.
Natürlich haben wir auch etwas angespart, aber es reicht bei Weitem nicht. So sind wir auf die Hilfe vieler angewiesen. Manche Aktionen wie Pfarrcafés, Märkte, werden sicher manches einbringen. Aber diesmal braucht es mehr um unsere Kirche zu erhalten!
Wir bauen auf Ihre Unterstützung, sowie von Freunden unserer Pfarre Niederkreuzstetten. Möge das große Werk gelingen!

Wir bitten um Eure Spenden auf:
Pfarramt Niederkreuzstetten Kirchenrenovierung,
Bankverbindung: ERSTE IBAN AT88 2011 1201 7784 3908


dowload als pdf

Einige Beispielbilder mit sanierungswürdigen Details
Es war 5 vor 12
Blech rostet und reißt, Mauerwerb bröckelt
Feuchtigkeitsschäden im Verputz
Vom Turmfenster kam schon einiges runter
Verputz der bröckelt, Schriften verblassen
auch die Turmhaube hat Sanierungsbedarf
Sandsteinnase abgebrochen
Bleche rosten, Feuchtigkeitsschäden
Risse und Rost
auch hier spricht das Bild für sich
Turmkreuz und Wetterhahn - verwittert und beschossen
die liebe Feuchtigkeit

Diese Bilder sind nur einige Details!
Aber sie zeigen gut:

ES WAR ZEIT DAFÜR!

 

Kirche eingerüstet

zum Inhaltsverzeichnis

 

 

Fronleichnam

Das Fronleichnamsfest feierten wir wie im letzten Jahr vor dem Pfarrhof in Niederkreuzstetten. Fleißige Hände ließen wieder wunderschönen Blumenschmuck entstehen. Am Fronleichnamstag bei bestem Wetter feierten wir die Messe mit Kinderprozession und anschließender Ortssegnung. Und wieder waren besonders Plätze unter unserer großen Trauerweide beliebt, die guten Schatten spendete. Unser Musikverein gestaltete unsere Feier wieder musikalisch, auch darauf haben wir schon lange gewartet. DANKE allen, die mitgeholfen haben!

Die Arbeit gut gemacht!
Begutachtung ob alles passt ???
Viele, viele Blüten und Blätter
Da muss sich schon jemand was gedacht und vorbereitet haben
Nur die Hälfte der Mitfeiernden ist sichtbar, der Rest unter der Weide
viele Hände, rasches ....

zum Inhaltsverzeichnis

 

 

Fastensuppe 2021

In Nieder- und Oberkreuzstetten konnten Sie "Suppe to go" bekommen.

NIEDERKREUZSTETTEN
OBERKREUZSTETTEN

Herzlichen Dank
allen Organisator/innen
und
Köch/innen und allen die mitgeholfen haben.
Das Ergebnis war beeindruckend.

€ 777,70.-

Vergelt's Gott!

Herzlichen Dank
allen Organisator/innen
und
Köch/innen und allen die mitgeholfen haben.
Das Ergebnis war beeindruckend.

€ 806,00.-

Vergelt's Gott!

 

zum Inhaltsverzeichnis

 

 

Sternsingen 2021

Das Sternsingen 2021 stand lange Zeit auf wackeligen Beinen. Schließlich kam die Entscheidung, dass wir gehen dürfen. So konnten wir diese großartige Aktion durchführen. Unsere Prämisse dieses Jahr waren nicht die "Dreizahl der Könige", sondern dass wir in sicheren Gruppen (oft Familien) zu den Häusern der Menschen gehen konnten. So waren in diesem Jahr auch Familiengruppen unterwegs und Kinder, die in der Klasse auch nebeneinander sitzen.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen, fast überall Rekordergebnisse. Das ist gut, denn gerade die "Ärmsten der Armen" für die wir sammeln, sollen nicht noch mehr unter der Pandemie leiden.

Unsere Ergebnisse:

Pfarre Oberkreuzstetten € 2818.- (2020 € 2158.-)

Pfarre Niederkreuzstetten € 5581.- (2020 € 5124.-)
Niederkreuzstetten: € 3381.-, Neubau: 1480.-, Streifing € 380.-, Neubaukreuzstetten € 340.-

Allen, Sternsingern, Begleitern und Helfern, Schneiderin, Organisation und besonders den Spendern ein "Herzliches Vergelt's Gott"!

Niederkreuzstetter Sternsinger/innen mit zwei gan Kleinen unterwegs (auch in Neubaukreuzstetten)
Bunte König/innen auch in Oberkreuzstetten unterwegs
die Neubauer Königsschar in der Kirche
Familien-Sternsingen auch in Streifing

zum Inhaltsverzeichnis

 

 

100. Geburtstag und bald auch Heimgang

Ein seltenes Fest! Frau Anna Mathias aus Oberkreuzstetten feierte am 24. August ihren 100. Geburtstag. Es waren viele Gratulanten gekommen, mit denen die Jubilarin fünf Tage hindurch feierte. So konnten wir bei schönem Wetter im Hof des Hauses mit ihr fröhliche Stunden verbringen. Sie freute sich, im Kreis der Familie in der Feier der Krankenkommunion auch die Eucharistie zu empfangen. Nicht einmal einen Monat danach musste sie ins Krankenhaus und empfing hier noch die Krankensalbung. In der Nacht darauf verließ sie uns. Wir wissen uns mit ihr in Gott verbunden. Einen Monat nach dem Geburtstagsfest wurde sie am Friedhof in Oberkreuzstetten begraben. RIP!

Mathias Hilde und Monika Flandorfer vom
Pfarrgemeinderat gratulieren
Kommunionfeier und gemütliches Beisammensein auch mit
Pfarrer Helmut

zum Inhaltsverzeichnis

 

 

Erstkommunion 2020

Wir konnten Erstkommunion feiern! Am 19. Juli konnten sechs Kinder unseres Pfarrverbandes Kreuzstetten zum ersten Mal zur Kommunion gehen. Zwar war dieses Jahr manches anders, aber wir bemühten uns um ein schönes und feierliches Fest.

Das Wetter machte es nicht einfach, zu entscheiden, wo wir feiern, aber unsere große Trauerweide ist nicht nur ein guter "Sonnenschirm" bei den Messen sonder wäre auch ein guter "Regenschirm" gewesen. So konnten wir in Ruhe und Gelassenheit mit dem Fest für die Kinder und uns als Gemeinde beginnen. Diesmal - gerade weil auch "Hauskirche" in der Corona-Zeit so wichtig geworden ist - empfingen die Kinder in der Gemeinschaft mit den Eltern und Geschwistern die Erstkommunion. Das Wetter wurde besser und besser und bei der Agapé hatten wir dann Sonnenschein. Aber kaum war das Fest vorbei und alles weggeräumt wurde wieder richtig "aufgewaschen". Schon am Tag danach war wieder die Rede von Rücknahme einiger Lockerungsmaßnahmen und so hatten wir wohl Gott sei Dank den richtigen Zeitplan.

zum Inhaltsverzeichnis

 

 

Kirchensanierung Oberkreuzstetten

In Oberkreuzstetten geht die Kirchensanierung prächtig voran, hier vollbringen viele - noch vor Wochen - Unvorstellbares. Stemmen, Ausgraben, Schottern, Betonieren, Elektroinstallationen, … bis dato etwa 700 ehrenamtliche Stunden. Vergelt's Gott allen, aber besonders auch den Koordinatoren Martin und Hildegard Mathias!

Am Anfang dachten wir ...
... es werden hauptsächlich Tischlerarbeiten
Sakristei ausräumen
Abtransport gemütlich
Messkleider einpacken
Sebastian verpflanzen ...
Rochus mit Holzwurm
Sakristeikasten abbauen
Verhüllungskunst
... und gut jausnen
Chefinnentisch
.. fast fertig ausgeräumt
gähnende Leere in der Kirche
fünf Männer - ein Hochaltar
ABER ES GING WEITER
Leere Kirche - Nasser Boden - Ausgraben?
Stemmmeister 1
Stemmmeister 2
Pause muss sein ....
der Fliesenboden muss heraus ... aber unbeschädigt
die Kirche wird noch leerer
schleifen, schleifen, schleifen, ...
gute Ideen erleichtern die Arbeit
Warteschlange
.. und hier schleift auch einer
Boden heraussen Juhu!
Schleifen macht durstig
... und das wars dann (wertvolle Fracht)
UND WIEDER WEITER ...
Es wird geführt ...
.. und getragen
und gemeinsam gerollt ...
... neue andere Warteschlange
Gott sei Dank auch bäuerliche Fuhrwerke
... Archeologenteam
... was ist drunter?
... der Fußboden der alten Kapelle
... große Partie
Nach dem archäoligeschem Befund ...
... wird geschottert
... und geschottert
... und Gottseidank hat Fam. Wohlmuth noch mehr Schotter
... so wird die Kirche wieder voller
... bereit für Beton
... kummt er ooder kummt er ned?
... es rinnt
... der Anfang ist gelungen, das Niveau stimmt
der erste Mischer wird leer ...
... dafür die Kirche voller
... und voller
... ein bisschen zuviel Beton
... denn hier ist nun Schluss
WIR ERWARTEN DIE HORIZONTALISOLIERUNG ...

 

zum Inhaltsverzeichnis

 

 

"Auferstehung" zu Christi Himmelfahrt

Am Fest Christi Himmelfahrt feierten wir die erste Messe im Freien. Es war wohl etwas wie Auferstehung, als sich die Gemeinde einfand, Fröhlichkeit spürbar war und die Freude wieder in "größerer Schar" unter Einhaltung der Covid Vorschriften Heilige Messe zu feiern. So werden wir es beibehalten bis Änderungen eintreten, die Krise sich verabschiedet und wir in Normalität auch wieder im Gotteshaus feiern können.

Martin M. unser Sessel- und Bänkelieferant
ws wurde möglich durch gute HelferInnen
alles bereit :)
es wird voll, aber der Abstand passt
Messzelt, Minis, Musik ...
... und der Pfarrer
Gabenbereitung
fröhliches Mitfeiern

 

zum Inhaltsverzeichnis

 

 

Bürgermeistermesse

Die Heiligen Messen werden in Stellvertretung, für alle die gerne mitfeiern würden, mit Vertretern der Gottesdienstgemeinden gefeiert und gemeinsam beten wir für alle aus unseren Ortschaften. Am Sonntag dem 3. Mai- dem sogenannten "Guten Hirten Sonntag" - sind das die Bürgermeister unserer politischen Gemeinden Hochleithen, Ladendorf, Kreuttal und Kreuzstetten gewesen. Wir feierten eine frohe und Mut machende Messe miteinander und waren dann bei einer Agapé trotz Abstand einander nahe.

Welch mystisch anmutendes Bild unserer Kirche mit den Bürgermeistern in "Warteposition" auf die Sonntagsmesse
"Wo ich gehe, bist du da!"
Unsere Bürgermeister erfüllten auch alle liturgischen Dienste
Bild vor der Kirche
Bild "maskiert" vor der Kirche
mit "Maulkorb"
Corona nimmt uns nicht das Lachen!
vlnr: Markus Koller (Kreuttal), Adi Viktorik (Kreuzstetten), P. Helmut, Adi Mechtler (Hochleithen), Thomas Ludwig (Ladendorf)

 

zum Inhaltsverzeichnis

 

 

Wettersegen

Unsere Bischöfe biten in einem Schreiben um die Spendung des Wettersegens.
Die Trockenheit durch den fehlenden Regen ist wohl schon überall sichtbar.
Neben dem Corona-Gebet kann uns wohl auch dieses Gebet weiter begleiten!

In inständigem Gebet um Regen und Fruchtbarkeit der Erde beten in Stille.

(Stille)

Gott, du Schöpfer aller Dinge,
du hast uns Menschen die Welt anvertraut
und willst, dass wir ihre Kräfte nützen.

Aus dem Reichtum deiner Liebe
schenkst du uns die Früchte der Erde:
den Ertrag aus Garten und Acker,
Weinberg und Wald,
damit wir mit frohem und dankbarem Herzen dir dienen.

Erhöre unser Gebet:
Schenke uns Regen und halte Dürre,
Unwetter und Hagel,
Sturm und Überschwemmung,
Frost und alles, was uns schaden mag, von uns fern.

Begleite unsere Arbeit,
damit wir in Dankbarkeit und Freude gebrauchen,
was durch die Kräfte der Natur
und die Mühe des Menschen gewachsen ist.

Das gewähre uns der dreieinige Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.

zum Inhaltsverzeichnis

 

Corona-Gebet

Ein Gebet für die Zeit der Coronakrise, bearbeitet und ergänzt von Bischof Hermann Glettler. Eine herzliche Einladung zum Gebet und zum Weitergeben.

Herr, Du Gott des Lebens,
betroffen von der Corona-Epidemie kommen wir zu Dir.
Wir beten für alle, deren Alltag jetzt massiv belastet ist
und bitten um Heilung für alle Erkrankten.
Sei den Leidenden nahe, besonders den Sterbenden.
Tröste jene, die jetzt trauern, weil sie Tote zu beklagen haben.

Schenke den Ärzten und Forschern Weisheit und Energie,
und allen Pflegenden Kraft in ihrer extremen Belastung.
Gib den politisch Verantwortlichen Klarheit für richtige Entscheidungen.
Dankbar beten wir für alle, die mit ihren vielfältigen Diensten
die Versorgung und Sicherheit unseres Landes aufrechterhalten.
Wir beten für alle, die in Panik sind oder von Angst überwältigt werden.
Wir beten für alle, die großen materiellen Schaden erleiden oder befürchten.
Besonders denken wir an Personen und Orte, die unter Quarantäne stehen,
und an alle, die sich einsam fühlen und niemanden an ihrer Seite haben.
Heiliger Geist tröste die alten und pflegebedürftigen Menschen,
berühre sie mit Deiner Sanftheit und gib ihnen die Gewissheit,
dass wir trotz allem miteinander verbunden sind.

Von ganzem Herzen bitten wir, dass die medizinischen Einrichtungen
auch weiterhin den enormen Anforderungen entsprechen können.
Wir beten, dass die Zahl der Infizierten und Erkrankten abnimmt
und hoffen auf eine baldige Rückkehr zum vertrauten Alltag.
Sehnsuchtsvoll bitten wir um eine weltweite Eindämmung der Krankheit.
Guter Gott, mache uns dankbar für jeden Tag, den wir gesund verbringen.
Lass uns nie vergessen, dass unser Leben ein zerbrechliches Geschenk ist.
Wir sind sterbliche Wesen und müssen unsere Grenzen akzeptieren.
Du allein bist ewig, Ursprung und Ziel von allem – immer liebend.
Gemeinsam und im Vertrauen auf Deine Hilfe werden wir die Krise bestehen.

Jesus, Du Herr und Bruder aller Menschen,
Deine Gegenwart vertreibt jede Furcht, sie schenkt Zuversicht
und macht uns offen füreinander – aufmerksam und achtsam.
Dein Herz ist gütig und demütig, eine erfrischende Quelle des Friedens.
Jesus, wir vertrauen auf Dich!

Heilige Maria, Mutter unseres Herrn, und alle heiligen Frauen und Männer,
Nothelfer und Schutzpatrone unseres Landes, bittet für uns!
Amen.

 

zum Inhaltsverzeichnis

 

 

NEUER Caritas Altkleider Container

Ab sofort steht ein neuer Altkleider Container der Caritas an der Stirnseite unseres Pfarrheims. Sie können in Säcke verpackte Altkleider einwerfen. Auch Schuhe (paarweise zusammengebunden) sind herzlich willkommen.

zum Inhaltsverzeichnis

 

 

Wochenplan

Mit dem aktuellen Wochenplan möchten wir die Möglichkeit wahrnehmen, Sie besser zu informieren und Ihnen die Möglichkeit zu geben, auf die aktuellste "Terminplanung" zurückzugreifen.

Woche vom 3. Junii bis 11. Junii 2023 (pdf)

 

Aktuelle Gottesdienstordnung der Pfarren Ladendorf und Herrnleis

 

 

zum Inhaltsverzeichnis